Wissenschaftliche Informationen über Hummeln, einer Gattung der Bienen.
wissenschaftlicher Name: Bombus
Latreille, 1802
Allgemeines
Die Hummeln gehören zu den Bienen und sind neben den uns bekannten Honigbienen die wohl bekanntesten Hautflügler. Hummeln sind groß, pelzig und oftmals mehrfarbig. Die meisten Arten haben einen schwarzen Körper mit gelben oder roten Streifen. Die Hummel-Arbeiterinnen besitzen, wie ihre anderen Bienen-Verwandten auch, einen Stachel, den sie aber äußerst selten einsetzen. Hummeln sind nicht besonders stechfreudig, sie sind aber auch in der Lage zu beißen. Der Körper ist kräftig und rundlich oval.
Wie viele Hummelarten es nun tatsächlich gibt, ist nicht genau bekannt. Heute schätzt man etwa 250 Arten mit zahlreichen Unterarten. Die Forscher sind sich aber immer noch uneinige, ob einige Arten nicht die Unterarten anderer Arten sein könnten und anderes herum einige Unterarten sogar eigenständige Arten. Es ist durchaus möglich, dass die Unterarten einer Spezies sich durch unterschiedlichste Farbvarianten unterscheiden. Von den etwa 250 Arten leben etwa 30-36 Arten in Mitteleuropa, genauer in Deutschland.
Die Hummeln erreichen eine Gesamtlänge von 8 bis 23 mm und eine Flügelspannweite von 18 bis 43 mm. Die Königinnen sind deutlich größer als die Arbeiterinnen und Drohnen.
Arbeiterinnen und Drohnen haben eine Lebenserwartung von etwa 4 Wochen, Königinnen können bis zu einem Jahr alt werden.
Verbreitung
Hummeln leben in den gemäßigten und kühleren Zonen der Nordhalbkugel. Die besiedeln den gesamten amerikanischen Kontinent (Nord- wie Südamerika), den gesamten Eurasischen Kontinent, auf beiden Kontinenten sogar die arktischen Regionen. Auch in Japan, Südostasien bis Sumatra sind sie zu finden. Sie fehlen allerdings in Afrika südlich der Sahara. In Australien und Neuseeland gab es die Hummeln ursprünglich auch nicht, aber einige wenige Arten wurden zwischenzeitlich eingeführt, damit sich z.B. eingeführter Klee auch vermehrt. Denn einige Pflanzen benötigen die Hummeln als „Befruchtungshelfer“ um sich zu vermehren, dazu gehört eben auch Klee.
In Südamerika leben die Hummeln vorwiegend in den Bergregionen. Man kann sie sogar in Höhen über 1000 m finden.
Lebensweise
Hummeln bilden Staaten, die sich um eine Königin bilden. Die Anzahl der Arbeiterinnen, die in so einem Volk leben variiert von Art zu Art. Es können 50 bis 500, sogar bis zu 600 Arbeiterinnen sein. Drohnen werden nur für die Paarung geboren. Wann der Zeitpunkt der Geschlechtstiere (außer den Drohnen noch Jungköniginnen) ist, richtet sich nach der Witterung und der Art.
Die Nester liegen meistens in Erdhöhlen, häufig Mäuselöcher. Einige Arten umhüllen ihr Nest mit Moos und anderen Stoffen. Das Dach wird sogar häufig mit Wachs abgedichtet. In unseren Breiten existiert so ein Nest meistens nur ein Jahr, in den tropischen Gebieten überstehen die Nester häufig mehrere Jahre. Dort, in den Tropen, leben häufig sogar mehrere Königinnen in einem Nest.
Ernährung
Die Nahrung besteht aus Nektar und Pollen. Die Nahrung nehmen die Hummeln mit einem Rüssel auf, der abhängig von der Art individuell lang sein kann. Die Länge reicht von 10 bis 13 mm.
Fortpflanzung
Im Herbst, wenn die Drohnen und jungen Königinnen flugfähig sind, verlassen sie ihre Nester und paaren sich. Nach der Paarung suchen sich die Königinnen für die Überwinterung einen Unterschlupf. Sie sind auch die einzigen, die den Winter überleben. Die Drohnen und Arbeiterinnen sterben. Im Frühling kommen die Königinnen wieder hervor und gründen neue Nester.
Die Königin sucht einen geeigneten Nistplatz, dort baut sie aus noch vorhandenem Nistmaterial eine Höhle. Dann legt sie einige Eier in Waben, die mit Pollen gefüllt sind. Die Arbeiterinnen, die dann schlüpfen werden von der Königin selbst versorgt sind noch recht klein. Erst mit zunehmender Unterstützung der Arbeiterinnen bei der Aufzucht, werden die Arbeiterinnen nach und nach größer. Auch entstehen dann wieder neue Königinnen.
Wie bei allen anderen Bienen auch entstehen die Arbeiterinnen und Königinnen aus befruchteten Eiern, die Drohnen nur aus unbefruchteten.
Systematik
Die Gesamtsystematik:
- Unterfamilie: Apinae
- Familie: Echte Bienen (Apidae)
- Serie: Bienen Apiformes
- Überfamilie: Bienen und Grabwespen (Apoidea)
- Teilordnung: Stechimmen (Aculeata)
- Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
- Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
- Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
- Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota)
- Klasse: Insekten (Insecta)
- Überklasse: Sechsfüßer (Hexapoda)
- Unterstamm: Tracheentiere (Tracheata)
- Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
- Überstamm: Häutungstiere (Ecdysozoa)
- Stammgruppe: Urmünder (Protostomia)
- Unterabteilung: Bilateria
- Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa)
- Unterreich: Vielzeller (Metazoa)
- Reich: Tiere (Animalia)
Zur Gattung der Hummeln (Bombus) gehören die Arten:
- Bombus abnormis, Tkalcu, 1968, Südostasien
- Bombus affinis, Cresson, 1863, Osten Kanadas und der USA
- Alpenhummel (Bombus alpinus), Linnaeus, 1758, Europa, 2 Unterarten
- Bombus amurensis, Radoszkowski, 1862, Russland
- Bombus anachoreta, Skorikov, 1914, Europa, Russland, Südostasien
- Bombus appositus, Cresson, 1878, Westen Kanadas und der USA
- Bombus ardens, Smith, 1879, Europa, Russland, Japan, Südostasien, 2 Unterarten
- Tonerdhummel (Bombus argillaceus), Scopoli, 1763, Europa, Russland, 2 Unterarten
- Armeniacushummel (Bombus armeniacus), Radoszkowski, 1877, Europa, Russland, Südostasien
- Bombus ashtoni, Cresson, 1864, Kanada, USA
- Bombus asiaticus, Morawitz, 1875, Europa, Russland, Südostasien, 10 Unterarten
- Bombus asthtoni, Cresson, 1864, Kanada, USA
- Bombus atratus, Franklin, 1913, Südamerika, 4 Unterarten
- Bombus atripes, Smith, 1852, Europa, Russland, Südostasien
- Bombus auricomus, Robertson, 1903, Kanada, USA
- Bombus avanus, Skorikov, 1938, Südostasien
- Bombus avinoviellus, Skorikov, 1914, Südostasien, 2 Unterarten
- Bombus baeri, Vachal, 1904, Westen und Osten Südamerikas
- Bombus balteatus, Dahlbom, 1832, Arktische Regionen Europas, Russlands, Kanadas und der USA, 6 Unterarten
- Bärtige Kuckuckshummel (Bombus barbutellus), Kirby, 1802, Europa, Russland, 3 Unterarten
- Bombus beaticola, Tkalcu, 1968, Japan
- Bombus bellardii, Gribodo, 1892, Südostasien, 3 Unterarten
- Bombus bellicosus, Smith, 1879, Osten und Süden Südamerikas, 3 Unterarten
- Bombus bicoloratus, Smith, 1879, Südostasien
- Bombus bifarius, Cresson, 1878, Westen Kanadas und der USA, 3 Unterarten
- Bombus bimaculatus, Cresson, 1863, Osten Kanadas und der USA
- Bombus biroi, Vogt, 1911, Europa, Russland, Südostasien, 4 Unterarten
- Angebundene Kuckuckshummel (Bombus bohemicus), Seidl, 1837, Europa, Russland, Japan mit deren arktischen Regionen, Südostasien, 4 Unterarten
- Bombus borealis, Kirby, 1937, Kanada, USA
- Bombus braccatus, Friese, 1905, Südostasien, 2 Unterarten
- Bombus brachycephalus, Handlirsch, 1888, Mexiko, Mittelamerika, 3 Unterarten
- Bombus branickii, Radoszkowski, 1893, Europa, Russland, Südostasien, 3 Unterarten
- Bombus brasiliensis, Lepeletier, 1835, Osten Südamerikas
- Bombus breviceps, Smith, 1852, Südostasien, 9 Unterarten
- Bombus brevivillus, Franklin, 1913, Osten Südamerikas, 2 Unterarten
- Bombus brodmannicus, Vogt, 1909, Europa, Russland
- Bombus caliginosus, Frison, 1927, Westen Kanadas und der USA
- Feld-Kuckuckshummel (Bombus campestris), Panzer, 1801, Europa, Russland, 6 Unterarten
- Bombus centralis, Cresson, 1864, Westen Kanadas und der USA
- Bombus chinensis, Morawitz, 1890, Südostasien, 3 Unterarten
- Bombus cingulatus, Wahlberg, 1854, Europa, Russland mit deren arktischen Regionen
- Bombus citrinus, Smith, 1854, Osten Kanadas und der USA, 2 Unterarten
- Bombus coccineus, Friese, 1903, Westen Südamerikas
- Samthummel (Bombus confusus), Schenck, 1859, Europa, Russland, 3 Unterarten
- Bombus consobrinus, Dahlbom, 1932, Europa, Russland, Japan mit deren arktischen Regionen, Südostasien
- Bombus convexus, Wang, 1979, Südostasien, 2 Unterarten
- Bombus coreanus, Yasumatsu, 1934, Europa, Russland, Südostasien
- Bombus cornutus, Frison, 1933, Südostasien, 5 Unterarten
- Bombus crotchii, Cresson, 1878, Westen Kanadas und der USA
- Kryptarum-Erdhummel (Bombus cryptarum), Fabricius 1775, Europa
- Cullumanushummel (Bombus cullumanus), Kirby, 1802, Europa, Russland, 4 Unterarten
- Bombus czerskii, Skorikov, 1910, Europa, Russland
- Bombus dahlbomii, Guérin-Méneville, 1835, Osten und Süden Südamerikas, 2 Unterarten
- Bombus defector, Skorikov, 1910, Europa, Russland, 3 Unterarten
- Bombus deuteronymus, Schulz, 1906, Europa, Russland, Japan, Südostasien, 4 Unterarten
- Bombus digressus, Milliron, 1962, Mexiko, Mittelamerika
- Bombus diligens, Smith, 1861, Mexiko, 2 Unterarten
- Deichhummel (Bombus distinguendus), Morawitz, 1869, Europa, Russland, 3 Unterarten
- Bombus diversus, Smith, 1869, Europa, Russland, Japan, Südostasien, 2 Unterarten
- Bombus ecuadorius, Meunier, 1890, Westen Südamerikas, 2 Unterarten
- Bombus ephippiatus, Say, 1837, Mexiko, Mittelamerika, Westen Südamerikas, 6 Unterarten
- Sandhummel (Bombus equestris)
- Bombus excellens, Smith, 1879, Westen Südamerikas
- Bombus exil, Skorikov, 1923, Europa, Russland mit deren arktischen Regionen, 2 Unterarten
- Bombus eximius, Smith, 1852, Südostasien, 2 Unterarten
- Bombus expolitus, Tkalcu, 1989, Südostasien
- Bombus fedtschenkoi, Morawitz, 1875, Europa, Russland
- Bombus ferganicus, Radoszkowski, 1893, Europa, Russland, Südostasien, 3 Unterarten
- Bombus fernaldae, Franklin, 1911, Kanada, USA
- Bombus fervidus, Fabricius, 1798, Kanada, USA, Mexiko, 4 Unterarten
- Bombus festivus, Smith, 1861, Südostasien, 3 Unterarten
- Bombus filchnerae, Vogt, 1908, Europa, Russland, Südostasien, 3 Unterarten
- Bombus flavescens, Smith, 1852, Südostasien, Sumatra, 5 Unterarten
- Gelbe Alpenkuckuckshummel (Bombus flavidus), Eversmann, 1852, Europa, Russland, 2 Unterarten
- Bombus flavifrons, Cresson, 1863, Westen Kanadas und der USA, 2 Unterarten
- Bombus formosellus, Frison, 1934, Südostasien
- Dufthummel (Bombus fragrans), Pallas, 1771, Europa, Russland, 3 Unterarten
- Bombus franklini, Frison, 1921, Westen Kanadas und der USA
- Bombus fraternus, Smith, 1854, Kanada, USA
- Bombus frigidus, Smith, 1854, Arktische Regionen Kanadas und der USA
- Bombus friseanus, Skorikov, 1933, Südostasien, 2 Unterarten
- Bombus funebris, Smith, 1854, Westen und Süden Südamerikas
- Bombus funerarius, Smith, 1852, Südostasien, 3 Unterarten
- Bombus genalis, Friese, 1918, Südostasien
- Eisenhuthummel (Bombus gerstaeckeri), Morawitz, 1881, Europa, Russland, 2 Unterarten
- Bombus grahami, Frison, 1933, Südostasien
- Bombus griseocollis, DeGeer, 1773, Kanada, USA, 2 Unterarten
- Ungarische Hummel (Bombus haematurus), Kriechbaumer, 1870, Europa, Russland
- Bombus haemorrhoidalis, Smith, 1852, Südostasien, 6 Unterarten
- Bombus handlirschi, Friese, 1903, Westen Südamerikas
- Bombus handlirschianus, Vogt, 1909, Europa, Russland
- Bombus haueri, Handlirsch, 1888, Mexiko
- Bombus hedini, Bischoff, 1935, Europa, Russland, Südostasien, 2 Unterarten
- Bombus honshuensis, Tkalcu, 1968, Japan
- Gartenhummel (Bombus hortorum), Linnaeus, 1761, Europa, Russland, 5 Unterarten
- Bombus hortulanus, Smith, 1904, Westen Südamerikas
- Veränderliche Hummel (Bombus humilis), Illiger, 1806, Europa, Russland, Südostasien, 5 Unterarten
- Bombus huntii, Greene, 1860, Westen Kanadas und der USA, Mexiko
- Bombus hyperboreus, Schönherr, 1809, Arktische Regionen Europas, Russlands, Kanadas und der USA, 3 Unterarten
- Baumhummel (Bombus hypnorum), Linnaeus, 1758, Europa, Russland, Japan mit deren arktischen Regionen, Südostasien, 6 Unterarten
- Bombus hypocrita, Pérez, 1905, Europa, Russland, Japan, Südostasien
- Bombus ignitus, Smith, 1869, Europa, Russland, Japan, Südostasien, 3 Unterarten
- Bombus imitator, Pittioni, 1949, Südostasien, 2 Unterarten
- Bombus impatiens, Cresson, 1863, Kanada, USA, Mexiko
- Bombus impetuosus, Smith, 1871, Südostasien, 4 Unterarten
- Bombus incertus, Morawitz, 1881, Europa, Russland
- Unerwartete Hummel (Bombus inexspectatus), Tkalcu, 1963, Europa, Russland, 2 Unterarten
- Bombus infirmus, Tkalcu, 1968, Südostasien, 2 Unterarten
- Bombus infrequens, Tkalcu, 1989, Südostasien
- Bombus insularis, Smith, 1861, Kanada, USA, 5 Unterarten
- Bombus irisanensis, Cockerell, 1910, Südostasien
- Heidehummel (Bombus jonellus), Kirby, 1802, Europa, Russland mit deren arktischen Regionen, Arktische Regionen Kanadas und der USA, 2 Unterarten
- Bombus kashmirensis, Friese, 1909, Europa, Russland, Südostasien, 4 Unterarten
- Bombus keriensis, Morawitz, 1887, Europa, Russland, Südostasien, 9 Unterarten
- Bombus koreanus, Skorikov, 1933, Europa, Russland, Südostasien, 3 Unterarten
- Bombus kulingensis, Cockerell, 1917, Südostasien, 2 Unterarten
- Bombus ladakhensis, Richards 1928, Europa, Russland, Südostasien, 4 Unterarten
- Laesushummel (Bombus laesus), Morawitz, 1875, Europa, Russland, Südostasien, 5 Unterarten
- Steinhummel (Bombus lapidarius), Linnaeus, 1758, Europa, Russland, Neuseeland, 4 Unterarten
- Bombus lapponicus, Fabricius, 1793, Europa, Russland mit deren arktischen Regionen, Westen Kanadas und der USA, 3 Unterarten
- Bombus lemniscatus, Skorikov, 1912, Südostasien, 3 Unterarten
- Bombus lepidus, Skorikov, 1912, Südostasien, 4 Unterarten
- Bombus longipes, Friese, 1905, Europa, Russland, Südostasien, 2 Unterarten
- Hellgelbe Erdhummel, Helle Erdhummel (Bombus lucorum), Linnaeus, 1761, Europa, Russland, Japan mit deren arktischen Regionen, Südostasien, Westen Kanadas und der USA, 10 Unterarten
- Bombus luteipes, Richards, 1934, Südostasien, 2 Unterarten
- Bombus macgregori, Labougle & Ayala, 1985, Mexiko, 2 Unterarten
- Große Erdhummel (Bombus magnus), Vogt 1911, Europa
- Bombus makarjini, Skorikov, 1910, Europa, Russland, Südostasien
- Bombus marussinus, Skorikov, 1910, Europa, Russland, Südostasien, 2 Unterarten
- Kinnbacken-Kuckuckshummel (Bombus maxillosus), Klug, 1817, Europa, Russland, 5 Unterarten
- Bombus medius, Cresson, 1863, Mexiko, Mittelamerika
- Bombus melaleucus, Handlirsch, 1888, Mittelamerika, Westen Südamerikas, 3 Unterarten
- Bombus melanopoda, Cockerell, 1910, Sumatra
- Bombus melanopygus, Nylander, 1848, Westen Kanadas und der USA, 4 Unterarten
- Bombus melanurus, Lepeletier, 1835, Europa, Russland, Südostasien, 2 Unterarten
- Trughummel (Bombus mendax), Gerstaecker, 1869, Europa, Russland, 3 Unterarten
- Berghummel (Bombus mesomelas), Gerstaecker, 1869, Europa, Russland, 3 Unterarten
- Bombus mexicanus, Cresson, 1878, Mexiko, Mittelamerika, Westen Südamerikas
- Bombus miniatus, Bingham, 1897, Südostasien, 4 Unterarten
- Bombus mirus, Tkalcu, 1968, Südostasien
- Bombus mixtus, Cresson, 1878, Westen Kanadas und der USA, 2 Unterarten
- Bombus mlokosievitzii, Radoszkowski, 1877, Europa, Russland, 4 Unterarten
- Bombus modestus, Eversmann, 1852, Europa, Russland, Südostasien, 4 Unterarten
- Bombus monozonus, Friese, 1931, Südostasien
- Berglandhummel (Bombus monticola), Smith, 1849, Europa, Russland, 5 Unterarten
- Bombus morawitzi, Radoszkowski, 1876, Europa, Russland, 2 Unterarten
- Bombus morawitzianus, Popov, 1931, Europa, Russland, Südostasien, 2 Unterarten
- Bombus morio, Swederus, 1787, Westen und Osten Südamerikas, 6 Unterordnung
- Bombus morrisoni, Cresson, 1887, Kanada, USA
- Grauweiße Hummel (Bombus mucidus), Gerstaecker, 1869, Europa, Russland, 2 Unterordnung
- Mooshummel (Bombus muscorum), Linnaeus, 1758, Europa, Russland, 9 Unterordnung
- Bombus neoboreus, Sladen, 1919, Arktische Regionen Kanadas und der USA, 2 Unterordnung
- Bombus nevadensis, Cresson, 1874, Kanada, USA
- Bombus niveatus, Kriechbaumer, 1870, Europa, Russland, 2 Unterarten
- Bombus nobilis, Friese, 1905, Südostasien, 6 Unterarten
- Norwegische Kuckuckshummel (Bombus norvegicus), Sparre-Schneider, 1918, Europa, Russland, Japan mit deren arktischen Regionen, Südostasien, 2 Unterarten
- Bombus novus, Frison, 1933, Südostasien, 2 Unterarten
- Bombus oberti, Morawitz, 1883, Europa, Russland, Südostasien, 5 Unterarten
- Bombus obtusus, Richards, 1951, Europa, Russland
- Bombus oceanicus, Friese, 1909, Europa, Russland, Japan
- Bombus opifex, Smith, 1879, Westen und Osten Südamerikas
- Bombus opulentus, Smith, 1861, Europa, Russland, Südostasien
- Bombus paradoxus, Dalla Torre, 1882, Europa, Russland
- Bombus parthenius, Richards, 1934, Südostasien
- Ackerhummel, Feldhummel (Bombus pascuorum), Scopoli, 1763, Europa, Russland, 7 Unterarten
- Bombus patagiatus, Nylander, 1848, Europa, Russland, Japan, Südostasien, 2 Unterarten
- Bombus pensylvanicus, DeGeer, 1773, Kanada, USA, Mexiko, 7 Unterarten
- Bombus perezi, Schulthess-Rechberg, 1886, Europa, Russland
- Bombus perplexus, Cresson, 1863, Kanada, USA
- Bombus persicus, Radoszkowski, 1881, Europa, Russland, 4 Unterarten
- Bombus personatus, Smith, 1879, Südostasien, 2 Unterarten
- Bombus picipes, Richards, 1934, Südostasien, 3 Unterarten
- Bombus polaris, Curtis, 1835, Arktische Regionen Europas, Russlands, Kanadas und der USA, 4 Unterarten
- Obsthummel (Bombus pomorum), Panzer, 1805, Europa, Russland, 2 Unterarten
- Bombus portchinsky, Radoszkowski, 1883, Europa, Russland
- Wiesenhummel (Bombus pratorum), Linnaeus, 1761, Europa, Russland mit deren arktischen Regionen, Australien
- Bombus pressus, Frison, 1935, Südostasien
- Bombus proteus, Gerstaecker, 1869, Europa, Russland
- Bombus pseudobaicalensis, Vogt, 1911, Europa, Russland, Japan, 2 Unterarten
- Bombus pullatus, Franklin, 1913, Mittelamerika, Westen Südamerikas
- Pyrenäenhummel (Bombus pyrenaeus), Pérez, 1880, Europa, Russland, 2 Unterarten
- Bombus pyrosoma, Morawitz, 1890, Europa, Russland, Südostasien, 3 Unterarten
- Vierfarbige Kuckuckshummel (Bombus quadricolor), Lepeletier, 1832, Europa, Russland, 3 Unterarten
- Bombus religiosus, Frison, 1935, Europa, Russland, Südostasien
- Bombus remotus, Tkalcu, 1968, Südostasien
- Bombus richardsiellus, Tkalcu, 1968, Südostasien
- Bombus robustus, Smith, 1854, Westen Südamerikas
- Bombus rohweri, Frison, 1925, Westen Südamerikas
- Bombus rotundiceps, Friese, 1916, Südostasien, 3 Unterarten
- Bombus rubicundus, Smith, 1854, Westen Südamerikas
- Bombus rubriventris, Lepeletier, 1835, Südamerika
- Grashummel (Bombus ruderarius), Müller, 1776, Europa, Russland, 4 Unterarten
- Feldhummel (Bombus ruderatus), Fabricius, 1775, Europa, Russland, Neuseeland, Chile, 3 Unterarten
- Bombus rufipes, Lepeletier, 1835, Sumatra, 2 Unterarten
- Bombus rufocinctus, Cresson, 1863, Kanada, USA, Mexiko
- Bombus rufofasciatus, Smith, 1852, Europa, Russland, Südostasien, 5 Unterarten
- Felsenkuckuckshummel (Bombus rupestris), Fabricius, 1793, Europa, Russland, Südostasien, 4 Unterarten
- Bombus saltuarius, Skorikov, 1931, Europa, Russland
- Bombus sandersoni, Franklin, 1913, Kanada, USA
- Bombus schrencki, Morawitz, 1881, Europa, Russland, Japan, Südostasien, 2 Unterarten
- Bombus securus, Frison, 1935, Südostasien, 2 Unterarten
- Baltische Hummel, Semenov-Hummel (Bombus semenovianus), Skorikov, 1914, Europa, Russland, Südostasien
- Bombus senex, Vollenhoven, 1873, Sumatra
- Bombus shaposhnikovi, Skorikov, 1910, Europa, Russland
- Bombus sibiricus, Fabricius, 1781, Europa, Russland, Südostasien, 4 Unterarten
- Höhenhummel (Bombus sichelii), Radoszkowski, 1860, Europa, Russland, Südostasien, 4 Unterarten
- Bombus simillimus, Smith, 1852, Südostasien, 5 Unterarten
- Bombus sitkensis, Nylander, 1848, Westen Kanadas und der USA
- Bombus skorikovi, Popov, 1927, Südostasien, 3 Unterarten
- Bombus sonani, Frison, 1934, Südostasien
- Distelhummel (Bombus soroeensis), Fabricius, 1777, Europa, Russland, 6 Unterarten
- Bombus sporadicus, Nylander, 1848, Europa, Russland, Südostasien, 2 Unterarten
- Bombus steindachneri, Handlirsch, 1888, Mexiko
- Erdbau- bzw. Unterirdische Hummel (Bombus subterraneus), Linnaeus, 1758, Europa, Russland, Neuseeland, 3 Unterarten
- Bombus subtypicus, Skorikov, 1914, Europa, Russland, Südostasien, 4 Unterarten
- Bombus suckleyi, Greene, 1860, Westen Kanadas und der USA
- Bombus sulfureus, Friese, 1905, Europa, Russland
- Bombus superbus, Tkalcu, 1968, Südostasien
- Bombus supremus, Morawitz, 1887, Südostasien, 2 Unterarten
- Bombus sushkini, Skorikov, 1931, Europa, Russland, Südostasien
- Waldhummel (Bombus sylvarum), Linnaeus, 1761, Europa, Russland, 3 Unterarten
- Wald-Kuckuckshummel (Bombus sylvestris), Lepeletier, 1832, Europa, Russland, Südostasien, 3 Unterarten
- Bombus tanguticus, Morawitz, 1887, Südostasien
- Bombus ternarius, Say, 1837, Kanada, USA, 2 Unterarten
- Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris), Linnaeus, 1758, Europa, Russland, Neuseeland, Australien, Brasilien, Chile, Mexiko, Südafrika, China, Japan, 4 Unterarten
- Bombus terricola, Kirby, 1837, Kanada, USA, 2 Unterarten
- Bombus tibetanus, Morawitz, 1887, Südostasien, 2 Unterarten
- Bombus tichenkoi, Skorikov, 1925, Europa, Russland, Japan, 4 Unterarten
- Bombus transversalis, Olivier, 1789, Westen und Osten Südamerikas, 3 Unterarten
- Bombus tricornis, Radoszkowski, 1888, Europa, Russland, Südostasien
- Bombus trifasciatus, Smith, 1852, Südostasien, Sumatra, 8 Unterarten
- Bombus trinominatus, Dalla Torre, 1890, Mexiko, 3 Unterarten
- Bombus tschitscherini, Radoszkowski, 1860, Europa, Russland, Südostasien, 2 Unterarten
- Bombus tucumanus, Vachal, 1904, Westen und Osten Südamerikas
- Bombus tunicatus, Smith, 1852, Südostasien, 4 Unterarten
- Bombus turkestanicus, Skorikov, 1910, Europa, Russland
- Bombus turneri, Richards, 1929, Südostasien, 3 Unterarten
- Bombus unicus, Morawitz, 1883, Europa, Russland, 2 Unterarten
- Bombus ussurensis, Radoszkowski, 1877, Europa, Russland, Japan, Südostasien
- Bombus vagans, Smith, 1854, Kanada, USA
- Bombus vandykei, Frison, 1927, Westen Kanadas und der USA, 2 Unterarten
- Bombus variabilis, Cresson, 1872, Kanada, USA, Mexiko, Mittelamerika, 5 Unterarten
- Bombus velox, Skorikov, 1914, Europa, Russland
- Keusche Kuckuckshummel (Bombus vestalis), Geoffroy, 1785, Europa, Russland
- Sandhummel (Bombus veteranus), Fabricius, 1793, Europa, Russland, 2 Unterarten
- Bombus vogti, Friese, 1903, Westen Südamerikas, 2 Unterarten
- Bombus vosnesenskii, Radoszkowski, 1862, Europa, Russland, Australien
- Bombus waltoni, Cockerell, 1910, Südostasien, 2 Unterarten
- Bombus weisi, Friese, 1903, Mexiko, Mittelamerika, 3 Unterarten
- Bombus wurflenii, Radoszkowski, 1860, Europa, Russland, 3 Unterarten
- Bombus zonatus, Smith, 1854, Europa, Russland
Verwandtschaft
Hummeln gehören zur Familie der Echten Bienen Apidae
dazu gehören auch die Gattungen:
- Sandgängerbienen (Ammobates)
- Steppenglanzbienen (Ammobatoides)
- Andrena
- Anthidium
- Pelzbienen (Anthophora)
- Honigbienen (Apis)
- Kraftbienen (Biastes)
- Camptopoeum
- Keulhornbienen (Ceratina)
- Chelostoma
- Coelioxys
- Colletes
- Dasypoda
- Dioxys
- Dufurea
- Schmuckbienen (Epeoloides)
- Filzbienen (Epeolus)
- Langhornbienen (Eucera)
- Halictus
- Heriades
- Hoplitis
- Hoplosmia
- Hylaeus
- Lasioglossum
- Lithurgus
- Macropis
- Megachile
- Trauerbienen (Melecta)
- Melitta
- Melitturga
- Wespenbienen (Nomada)
- Nomia
- Nomioides
- Mauerbienen (Osmia)
- Panurginus
- Panurgus
- Parammobatodes
- Kurzhornbienen (Pasites)
- Schmarotzerhummeln (Psithyrus)
- Rhophitoides
- Rophites
- Sphecodes
- Stelis
- Systropha
- Langhornbienen (Tetralonia)
- Tetraloniella
- Fleckenbienen (Thyreus)
- Triepeolus
- Holzbienen (Xylocopa)
Status
Bis auf knapp 20 Arten, die auf der „Roten Liste“ der bedrohten Arten stehen, besteht für die Hummeln im Allgemeinen keinerlei Gefahr.
In anderen Sprachen
- Englisch: Bumblebee
- Französisch: Bourdon
- Dänisch: Humlebier
- Finnisch: Kimalaiset
- Isländisch: Hunangsfluga
- Niederländisch: Hommels
- Norwegisch: Humler
- Schwedisch: Humlor