Wissenschaftliche Informationen über den Schwalbenschwanz, ein Mitglied aus der Unterfamilie der Schwalbenschwänze, Schmetterlinge.
wissenschaftlicher Name: Papilio machaon
Linnaeus, 1758
Allgemeines
Der Schwalbenschwanz war der Schmetterling des Jahres 2006.
Der Schwalbenschwanz erreicht eine Flügelspannweite von 55 bis 75 mm und ist somit einer der größten Schmetterlinge Europas. Der Grundton ist sattgelb mit schwarzer, gerippter Zeichnung. Am Hinterflügel befindet sich eine blaubestäubte schwarze Binde mit bläulichen Punkten am gezahnten Rand. Im inneren Winkel der Hinterflügel befindet jeweils ein roter Augenfleck. Auf der Flügelunterseite befinden sich zartrote Einlagerungen. Am Hinterflügel findet sich der typische „Schwalbenschwanz“. Der Körper ist schlank, gelblich und trägt seitlich dunkle Längsstreifen. Mit seiner Färbung ist der Schwalbenschwanz wohl einer der prächtigsten Schmetterlingen unserer Region. Die Unterflügel sind ähnlich gefärbt, aber die Farbintensität ist deutlich schwächer.
Es gibt diverse Unterarten, die sich durch minimale Merkmale unterscheiden. Entweder haben sie eine ganz schwarze Binde oder der Augenfleck auf dem Hinterflügel ist gelb.
Die Raupe erkennt man recht gut an ihrem beißenden Geruch, die sie bei Gefahr verströmt. Dieser Geruch soll Fressfeinde abhalten. Die Grundfarbe der Raupe ist grünlich mit schwarzen Querbinden und roten Punkten.
Verbreitung
Die Heimat sind die gemäßigten Zonen Nordamerika, Europa, Nordafrika und Asien. Dieser Schmetterling ist sogar in Höhen von bis zu 2500 Metern anzutreffen. Als Lebensraum dienen Magerwiesen, Gärten und Heidelandschaften. Die Schwalbenschwänze halten sich bevorzugt auf sanften Hügeln auf um sich dort zu sonnen.
Lebensweise
Die Flugzeit der ersten Generation des Schwalbenschwanzes reicht von Ende April bis Mitte Juni, die der zweiten Generation reicht von Mitte Juli bis August. In besonders warmen Jahren fliegt gelegentlich sogar noch eine dritte Generation. Deren Flugzeit reicht dann von September bis Oktober.
Ernährung
Die Futterpflanzen der Raupen sind Wilde Möhre, Fenchel, Engelwurz, Dill, Kümmel, Petersilie und andere Doldenblütler.
Fortpflanzung
Die Flugzeiten sind gleichzeitig die Paarungszeiten. Schön zu beobachten sind die Balzflüge, die sich meistens auf Erhebungen abspielen. Nach der Paarung legt das Weibchen bis zu 150 Eier einzeln an die Blätter der Futterpflanzen. Das hat den Vorteil, dass sich nur wenige Raupen an einer Futterpflanze entwickeln und somit viele überleben können.
Die erste Generation legt ihre Eier im Mai, die zweite im Spätsommer. Abgelegt werden die Eier auf den Blättern von Doldenblütlern. Die Raupen schlüpfen nach etwa einer Woche und beginnen gleich mit der Nahrungsaufnahme. Die Raupen sind tagaktiv. Innerhalb von 14 Tagen vertausendfacht die Raupe ihr Gewicht und nach einem Monat ist sie mit etwa 45 mm ausgewachsen. Danach verpuppen sich die Raupen und nach 3 Wochen schlüpft der Schmetterling. Die Raupen, die sich im Spätsommer verpuppen überwintern und schlüpfen erst im darauf folgenden Frühjahr.
Systematik
Die Gesamtsystematik:
- Gattung: Papilio
- Unterfamilie: Schwalbenschwänze (Papilioninae)
- Familie: Ritterfalter (Papilionidae)
- Überfamilie: Echte Tagfalter (Papilionoidea)
- Ohne Taxon: Großschmetterlinge (Macrolepidoptera)
- Unterordnung: Glossata
- Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
- Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota)
- Klasse: Insekten (Insecta)
- Überklasse: Sechsfüßer (Hexapoda)
- Unterstamm: Tracheentiere (Tracheata)
- Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
- Überstamm: Häutungstiere (Ecdysozoa)
- Stammgruppe: Urmünder (Protostomia)
- Unterabteilung: Bilateria
- Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa)
- Unterreich: Vielzeller (Metazoa)
- Reich: Tiere (Animalia)
Zur Gattung der Papilio gehören auch die Arten:
- Papilio acheron
- Garten-Schwalbenschwanz (Papilio aegeus)
- Papilio albinus
- Papilio alcmenor
- Papilio alexanor
- Papilio alphenor
- Papilio ambrax
- Papilio amynthor
- Papilio anactus
- Rotgetüpfelter Schwalbenschwanz (Papilio anchisiades)
- Papilio andraemon
- Papilio androgeus
- Papilio andronicus
- Papilio antimachus
- Papilio antonio
- Papilio arcturus
- Papilio aristodemus
- Papilio aristophontes
- Papilio aristor
- Papilio arnoldiana
- Papilio ascalaphus
- Papilio astyalus
- Papilio benguetanus
- Krähen-Schwalbenschwanz (Papilio bianor)
- Papilio birchallii
- Papilio blumei
- Papilio bootes
- Papilio brevicauda
- Papilio bridgei
- Papilio buddha
- Papilio cacicus
- Papilio caiguanabus
- Papilio canadensis
- Papilio canopus
- Papilio carolinensis
- Papilio castor
- Papilio charopus
- Papilio chiansiades
- Papilio chikae
- Papilio chitondensis
- Papilio chrapkowskii
- Papilio chrapkowskoides
- Papilio constantinus
- Papilio cresphontes
- Papilio crino
- Papilio cynorta
- Papilio cyproeofila
- Papilio daedalus
- Schein-Schwalbenschwanz (Papilio dardanus)
- Papilio deiphobus
- Papilio delalandei
- Papilio demetrius
- Papilio demodocus
- Zitrus-Schwalbenschwanz (Papilio demoleus)
- Papilio demolion
- Papilio desmondi
- Papilio dialis
- Papilio diophantus
- Papilio dravidarum
- Papilio echerioides
- Papilio elephenor
- Papilio epenetus
- Papilio epiphorbas
- Papilio erithonioides
- Papilio erostratus
- Papilio erskinei
- Papilio esperanza
- Papilio euchenor
- Papilio euphranor
- Papilio eurymedon
- Papilio euterpinus
- Papilio fernandus
- Papilio filaprae
- Papilio forbesi
- Papilio fuelleborni
- Papilio fuscus
- Papilio gallienus
- Papilio gambrisius
- Papilio garamas
- Papilio garleppi
- Papilio gigon
- Papilio glaucus
- Papilio godeffroyi
- Papilio grosesmithi
- Papilio hectorides
- Papilio helenus
- Papilio hellanichus
- Papilio hermeli
- Papilio hesperus
- Papilio himeros
- Papilio hipponous
- Papilio homerus
- Papilio homothoas
- Papilio hoppo
- Papilio hornimani
- Papilio horribilis
- Korsischer Schwalbenschwanz (Papilio hospiton)
- Papilio hyppason
- Papilio hypsicles
- Papilio hystaspes
- Papilio indra
- Papilio inopinatus
- Papilio interjecta
- Papilio interjectana
- Papilio isidorus
- Papilio iswara
- Papilio iswaroides
- Papilio jacksoni
- Papilio janaka
- Papilio jordani
- Papilio karna
- Papilio krishna
- Papilio lamarchei
- Papilio lampsacus
- Papilio leucotaenia
- Papilio liomedon
- Papilio lormieri
- Papilio lorquinianus
- Papilio lowi
- Papilio maackii
- Papilio machaonides
- Papilio macilentus
- Papilio mackinnoni
- Papilio maesseni
- Papilio mahadeva
- Papilio mangoura
- Papilio manlius
- Papilio maraho
- Papilio maroni
- Papilio mayo
- Papilio mechowi
- Papilio mechowianus
- Papilio melonius
- Großer Mormone (Papilio memnon)
- Papilio menatius
- Papilio menestheus
- Papilio microps
- Papilio moerneri
- Papilio montrouzieri
- Papilio morondavana
- Papilio multicaudatus
- Papilio nephelus
- Papilio neumoegeni
- Blaugestreifter Schwalbenschwanz (Papilio nireus)
- Papilio nobilis
- Papilio noblei
- Papilio oenomaus
- Papilio ophidicephalus
- Papilio oregonius
- Papilio oribazus
- Papilio ornythion
- Papilio osmana
- Papilio oxynius
- Papilio paeon
- Papilio palamedes
- Grüngestreifter Schwalbenschwanz (Papilio palinurus)
- Paris-Pfau (Papilio paris)
- Papilio pelaus
- Papilio peleides
- Papilio pelodurus
- Papilio peranthus
- Papilio pericles
- Papilio pharnaces
- Papilio phestus
- Papilio phorbanta
- Papilio phorcas
- Papilio pilumnus
- Papilio pitmani
- Papilio plagiatus
- Blauer Pfau (Papilio polymnestor)
- Kleiner Mormone (Papilio polytes)
- Papilio polyxenes
- Papilio protenor
- Papilio rex
- Papilio rogeri
- Scharlachroter Schwalbenschwanz (Papilio rumanzovia)
- Papilio rutulus
- Papilio saharae
- Papilio sataspes
- Papilio scamander
- Papilio schmeltzii
- Papilio sjoestedti
- Papilio sosia
- Papilio syfanius
- Papilio thaiwanus
- Papilio thersites
- Königs-Page (Papilio thoas)
- Papilio thuraui
- Papilio toboroi
- Papilio torquatus
- Papilio troilus
- Papilio tydeus
- Papilio ufipa
- Ulysses-Schwalbenschwanz (Papilio ulysses)
- Papilio warscewiczii
- Papilio weymeri
- Papilio woodfordi
- Papilio xanthopleura
- Papilio xuthus
- Papilio zagreus
- Papilio zalmoxis
- Papilio zelicaon
- Papilio zenobia
Verwandtschaft
Schwalbenschwänze gehören zur Unterfamilie der Schwalbenschwänze (Papilioninae)
dazu gehören auch die Gattungen:
- Atrophaneura
- Battus
- Chilasa
- Cressida
- Euryades
- Eurytides
- Graphium
- Segelfalter (Iphiclides)
- Lamproptera
- Meandrusa
- Mimoides
- Vogelfalter (Ornithoptera)
- Pachliopta
- Parides
- Protesilaus
- Protographium
- Teinopalpus
- Trogonoptera
- Troides
Status
Für den Schwalbenschwanz besteht keine unmittelbare Bedrohung.
In anderen Sprachen
- Englisch: Swallowtail, Old World Swallowtail, Common Yellow Swallowtail
- Französisch: Le Grand Porte-queue, Machaon ou Grand Porte-Queue
- Dänisch: Svalehale
- Finnisch: Ritariperhonen
- Italienisch: Macaone
- Niederländisch: Koninginnenpage
- Norwegisch: Svalestjert
- Portugiesisch: Borboleta Cauda de Andorinha
- Schwedisch: Makaonfjäril
- Spanisch: Macaón