wissenschaftlicher Name: Dasycercus cristicauda. Die Kammschwanzbeutelmaus gehört zur Gattung der Kammschwanzbeutelmäuse.
Erstmals erwähnt: 1867 durch Krefft
- Englisch: Mulgara, Crest-tailed Marsupial Mouse
- Französisch: Phascogaliné à queue crêtée du Sud
- Gattung: Kammschwanzbeutelmäuse (Dasycercus)
- Familie: Raubbeutler (Dasyuridae)
- Ordnung: Raubbeutlerartige (Dasyuromorphia)
- Überordnung: Australidelphia
- Unterklasse: Beutelsäuger oder Beuteltiere (Metatheria)
- Klasse: Säugetiere (Mammalia)
- Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
- Überklasse: Kiefertiere (Gnathostomata)
- Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
- Stamm: Chordatiere, Rückensaitentiere (Chordata)
- Unterabteilung: Neumundtiere (Deuterostomia)
- Bilateria
- Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa)
- Unterreich: Vielzeller (Metazoa)
- Reich: Tiere (Animalia)
Allgemeines
Die Kammschwanzbeutelmaus erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von 12,5 bis 22 cm, eine Schwanzlänge von 7 bis 13 cm und ein Gewicht von 60-170 g. Die Oberseite ist hell sandfarben, die Unterseite ist gräulichweiß. Die Haare an der Schwanzbasis sind rötlich, der Rest des Schwanzes ist schwarz. Auf der Oberseite des Schwanzes bilden die Haare einen Kamm. Die Ohren sind kurz und abgerundet. Sie hast an den Vorder- und Hinterfüßen jeweils 5 Zehen. Die Lebenserwartung liegt bei über 6 Jahren.
Verbreitung
Ihre Heimat ist Zentralaustralien, als Lebensraum dienen trockene, sandige Regionen.
Lebensweise
Die Kammschwanzbeutelmaus ist zwar nachtaktiv, ist aber auch häufig tagsüber anzutreffen. Sie gräbt sich zwischen niedrigen Sanddünen ihre Höhle.
Ernährung
Die Nahrung besteht aus Insekten, Gliederfüßern und kleinen Wirbeltieren.
Fortpflanzung
Nach einer Tragzeit von 5-6 Wochen bringt das Weibchen bis zu 8 Junge zur Welt, die mit etwa 10-11 Monaten geschlechtsreif werden.
Verwandtschaft
Kammschwanzbeutelmäuse gehören zur Familie der Raubbeutler (Dasyuridae)
dazu gehören auch die Familien:
- Neuguinea-Beutelmäuse (Murexia)
- Neuguinea-Spitzhörnchenbeutler oder Lorentz-Pinselschwanzbeutelmäuse (Neophascogale)
- Streifenbeutelmäuse (Phascolosorex)
- Pinselschwanzbeutelmäuse (Phascogale)
- Breitfußbeutelmäuse (Antechinus)
- Flachkopfbeutelmäuse (Planigale)
- Ningauis (Ningaui)
- Schmalfußbeutelmäuse (Sminthopsis)
- Springbeutelmäuse (Antechinomys)
- Sprenkelbeutelmäuse (Parantechinus)
- Rote Breitfuß-Beutelmäuse (Dasykaluta)
- Fettschwanzbeutelmäuse (Pseudantechinus)
- Streifenbeutelmarder (Myoictis)
- Doppelkammbeutelmäuse oder Kowaris (Dasyuroides)
- Zwerg-Fleckenbeutelmarder (Satanellus)
- Fleckenbeutelmarder oder Echte Beutelmarder (Dasyurus)
- Beutelteufel oder Tasmanische Teufel (Sarcophilus)
Systematik
Zur Gattung der Kammschwanzbeutelmäuse (Dasycercus) gehören auch die Arten:
- Dasycercus hillieri
- Westliche Kammschwanzbeutelmaus (Dasycercus blythi)
Status
Eher selten, potentiell gefährdet